GATT-Zollwert-Kodex

GATT-Zollwert-Kodex
1. Begriff: Im Rahmen der multilateralen Verhandlungen des  GATT (Tokio-Runde) haben die Verhandlungspartner im Frühjahr 1979 neben anderen Übereinkommen und Übereinkünften auch ein Übereinkommen zur Durchführung des Art. VII des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens geschlossen. Dieses, auch als GATT-Z.-K. bezeichnete Übereinkommen, soll weltweit alle bestehenden Zollwert-Bewertungssysteme durch ein einheitliches System der Zollwertermittlung ersetzen und so für die Einheitlichkeit, die Neutralität und Überschaubarkeit bei der Zollwertermittlung sorgen. Der GATT-Z.-K. trat allgemein am 1.1.1981 in Kraft; die USA und die EU hatten sich verpflichtet, ihn bereits am 1.7.1980 in Kraft zu setzen.
- 2. Merkmale: Nach dem GATT-Z.-K. ist der  Zollwert kein theoretischer Wertbegriff mehr (wie bislang im Brüsseler Zollwert–Abkommen), sondern es gibt sechs verschiedene Bewertungsmethoden, die grundsätzlich in einer bestimmten Reihenfolge anzuwenden sind. Im Vordergrund steht der Transaktionswert gemäß Art. 29 ZK, d.h. der tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Kaufpreis, ggf. nach einer Hinzurechnung bestimmter darin nicht enthaltener Kosten etwa für die Beförderung der Waren. Möglich sind in gleicher Weise Abzüge etwa von Zöllen und Steuern, die im Kaufpreis enthalten sind.
- 3. Abgrenzung: Der GATT-Z.-K. ist nicht unmittelbar geltendes Recht, doch der Rat hat das Übereinkommen angenommen und in unmittelbar geltendes Gemeinschaftsrecht umgesetzt. Er ist seit 1993 Bestandteil des Zollkodex (ZK) (Art. 28 - 36) und der ergänzenden DVO-Regelungen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zollwert — wichtigster Verzollungsmaßstab, der sich weltweit durchgesetzt hat. Nur noch wenige Staaten verzollen nach spezifischen Maßstäben. Im Gemeinsamen Zolltarif sind noch einzelne wenige Waren aufgeführt, die nach spezifischen Zollsätzen zu verzollen… …   Lexikon der Economics

  • Rat für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens (RZZ) — Customs Co Operation Council (CCC); gegründet aufgrund einer 1950 unterzeichneten Konvention, die 1952 in Kraft trat; 104 Mitgliedstaaten. Ziele und Arbeitsergebnisse: Die Arbeiten haben weltweite Bedeutung, daher wurde auch die frühere… …   Lexikon der Economics

  • Zoll — Steuer; Abgabe; Straßennutzungsgebühr; Straßenbenutzungsgebühr; Maut; Wegzoll; (Einheitenzeichen); in (Einheitenzeichen) * * * Zoll [ts̮ɔl], der; [e]s, Zölle [ ts̮œlə]: 1. Abgabe, die für bestimmte Waren bei …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”